Unsere Klettertouren auf dem Gimpelhaus

Unsere Klettertouren auf dem Gimpelhaus

Das ist ja fast wie in den Bergen – nur eines der vielen Zitate von Armin dem mit fünf Jahren jüngstem Mitglied unserer JDAV-Klettertour. Motiviert stiegen wir am Sonntag aus dem Tannheimer Tal zum Gimpelhaus auf, um schon am selben Nachmittag den ersten Klettergarten zu suchen. Doch die ersten Klettereien am nächsten Tag entlohnten die mühsame Suche. Am Dienstag gingen wir trotz des schlechten Wetters auf die Rote Flüh, wo wir eine Gipfelschokolade aßen. Während der acht Seillängen umfassenden Mehrseillänge, die wir am nächsten Tag kletterten, machten wir erste Bekanntschaften mit Gämsen. Im Tannheimer Tal trifft man sie besonders oft. Leider haben Gämse auch so ihre Hinterlassenschaften und so kam es vor, dass man am Einstiegsort durchaus mal mitten in der Gamsscheiße stand. Doch die tollen Kletterrouten liessen dies schnell vergessen. Es war für jeden etwas dabei. Mats und Malte, die Kletterprofis, konnten Routen bis zur achten Kategorie klettern. Alle anderen haben sich mit etwas leichteren Routen begnügt. Nach dem Klettern lachte unsere Gruppe noch über Frauke und ihren ständig schief sitzenden Helm. Zum Abschluss der Woche haben wir noch den Friedberger Klettersteig gemacht. Dann sind alle mit tollen Erinnerungen an eine großartige Woche wieder zurück nach Hause gefahren. 

Erfolgreiche Teilnahme am NRW Kids-Cup 2022

Erfolgreiche Teilnahme am NRW Kids-Cup 2022

(27.08.22)

Endlich war es wieder soweit und die Kinderleistungsgruppe des jdav Dortmund hatte die Chance, beim NRW Kids-Cup 2022 für 8-13 Jährige im DAV Kletterzentrum OWL, ihr Können unter Beweis zu stellen.

 

In drei Altersgruppen traten die Teilnehmer an und mussten 4 Boulder, 3 Lead- und 1 Speedroute bewältigen. Unterstützt von den Trainer/innen und den Eltern, haben alle jungen Athleten/ -innen sich bravourös geschlagen und konnten die D-Jugend sogar mit einem 1.Platz für sich entscheiden.

Die Ergebnisse im Einzelnen:

 

         E-Jugend:

14. Platz: Marla Falk

 

         D-Jugend:

1. Platz: Einar Lars Ekert

9. Platz: Mia Lehmann

14. Platz: Yuna Fichtl

16. Platz: Leni Klammt

26. Platz: Isabelle Gerke

 

C-Jugend:

17. Platz: Eliane Lochon

21. Platz: Talina Falk

 

JDAV Dortmund veranstaltet Frühlingstreffen im Kanu-Club Hagen

JDAV Dortmund veranstaltet Frühlingstreffen im Kanu-Club Hagen

Ab 14 Uhr trafen sich die Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Jugendgruppe auf dem Gelände des Kanu-Club Hagen um den Samstag gemeinsam am Hengstysee zu verbringen. Nach dem gemeinsamen Mittagessen mit Leckereien vom Grill, selbstgemachten Salaten und Kuchen, ließ die Sonne sich noch blicken und es ging für alle auf den See. In Kanus, Kajaks und auf SUPˋs wurden akrobatische Kunstwerke ausprobiert. Einige gingen dabei, mehr oder weniger, freiwillig baden. Außerdem wurde Badminton und Spikeball gespielt. Währenddessen konnte das Gleichgewicht auf der Slackline trainiert werden. Für alle bestand die Möglichkeit auf dem Gelände zu Zelten. Der Abend wurde am Lagerfeuer ausgeklungen. Das Highlight des Abends waren die selbstgemachte Smores. 

Kinder – Jugendliche – Trainer – Eltern beim Gravitation 7 stark vertreten

Kinder – Jugendliche – Trainer – Eltern beim Gravitation 7 stark vertreten

Beim diesjährigen Gravitation Fun Cup in der Einstein Boulderhalle Recklinghausen am 04.12 waren die Kids der JDAV Leistungsgruppe mit 10 Kindern stark vertreten.

Nach dem gemeinsamen Aufwärmen lösten unsere Kids die 20 abwechslungsreichen Boulder in Kleingruppen. Dabei wurde sich gegenseitig angefeuert, gespottet und die ein oder andere Beta ausgetauscht. Die engagierten Eltern halfen dabei, den Überblick zu behalten, und mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Die gute Atmosphäre schlug sich auch in den Platzierungen nieder. 

So erreichte Mia in der Altersklasse 7-10 den ersten Platz der Mädchen, auf dem Treppchen der 11-13-jährigen Mädchen sicherte sich Ida den ersten und Eliane den zweiten Platz
Den zweiten Platz der 11-13 -jährigen Jungs belegte Jonas, für den es der erste Fun Cup war. 
Nach der Siegerehrung erhielten alle Teilnehmenden eine Urkunde, teilten Preise untereinander und verschwanden schon kurz danach wieder im Boulderbereich. So zeigte sich, dass der Name Programm ist: Die Kinder waren nicht nur erfolgreich, sondern hatten auch eine Menge Spaß beim letzten Wettkampf im Jahr 2021.

Der Gravitation Fun Cup war aber nicht nur ein Boulderwettkampf für die Kids: auch die Jugendlichen, Eltern und Trainer*innen des DAV Dortmund konnten in einem gemischten Starterfeld ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die insgesamt etwa 160 Teilnehmer*innen wurden in zwei Qualifikationsrunden mit je 2 Stunden Boulderzeit aufgeteilt. In diesen 2 Stunden galt es möglichst viele der 30 Boulder zu toppen, am besten im Flash. Das war bei der relativ großen Teilnehmerzahl jedoch manchmal gar nicht so leicht. Es ging relativ trubelig zu, die Maskenpflicht wurde jedoch strikt eingehalten. Die Boulder waren im gesamten Hallenbereich geschraubt, gefordert war also Können sowohl an geraden und plattigen Wänden als auch im steilen und stark überhängenden Wandbereich. Schnell waren die leichten Boulder abgehakt und das gemeinsame Tüfteln an den schwierigeren Bouldern begann. Das Schöne an dieser Veranstaltung war, dass Boulderbegeisterte aller Altersklassen zusammen kamen und so viele tolle Gespräche sowohl auf der Matte als auch abseits der Boulder zustande kamen.

Gegen 19 Uhr stieg die Spannung. Wer hatte es ins Finale der besten 6 Männer und Frauen geschafft? Nach einer Tombola mit vielen Gewinnen (auch für einige DAVler) konnte das Finale starten. Ins Frauen-Finale hatten es Isabelle Fischer und Jennifer Rogmann als Athletin und Trainerin geschafft. Für Frauen und Männer ging es mit einem dynamischen Boulder los, den die Frauen alle im ersten Versuch klettern konnten. Bei den Männern war von Flash-Begehungen bis nicht getoppt alles dabei und somit schon spannender. Auch den zweiten Boulder schafften alle Frauen im Flash, bei den Männern zog sich das Feld weiter auseinander. Entscheidend war nun der dritte und letzte Boulder. Getoppt wurde der Frauen-Boulder nur von der Favoritin Franziska Ritter und Jill Schäfer. Die anderen Athletinnen teilten sich die Zonenwertung. Johanna Bartsch wurde Dritte. Bei den Männern hatte Alexander Brunne mit 3 Flash-Begehungen am Ende die Nase vor David Heidermann und Alexander Lorrek vorne. Glückwunsch an die Gewinner und danke für diesen schönen und erfolgreichen Tag!

Vanessa & Jennifer

Backen mit Erwin

Backen mit Erwin


Am Samstag, den 06. November 2021 fand das Plätzchenbacken mit dem  JDAV in der Lehrküche des Reinoldinums in Dortmund statt. Die Bruchhauser Hütte war leider belegt. So konnten wir nicht, wie im letzten Jahr in unseren eigenen Räumen wirtschaften. Die Kinder waren wie im letzten Jahr mit Freude und Eifer bei der Sache. Es wurde fleißig gerührt, geknetet, geformt und gebacken. Das Ergebnis waren leckere Ausstechplätzen, Vanillekipferl, Fruchthäufchen und auch Lebkuchentannen. Das Backevent wurde von Christiane, Jannis und Erwin organisiert und durchgeführt. 

Erwin 

Die Leistungsgruppe kehrt mit vier Titeln zurück!

Die Leistungsgruppe kehrt mit vier Titeln zurück!

Mit vier Athletinnen (Mia, Eliane, Pauline und Ida), Giorgio als Trainer, Ludovic als Fotograf und einigen Eltern reiste die Dortmunder Crew nach Beckum zum Speed und Lead Kids Cup nach Beckum.

Natürlich wusste niemand von den Athleten/innen und Trainern/innen wo man nach diesem Coronajahr sportlich steht. Dementsprechend war vor dem Wettkampf bei allen eine gesunde Nervosität zu spüren.

Der Wettkampf wurde in der Beckumer Outdooranlage am Turm, ähnlich wie unser Turm in Dortmund, durchgeführt.

Zuerst musste die U14 Gruppe zum Speed. Für uns gingen hier Pauline und Ida an den Start. Während Pauline ihren ersten Wettkampf überhaupt bestritt, ging Ida bereits als erfahrene Wettkämpferin an die Speedwand. Ida fand direkt einen guten Rhythmus und sprintete im zweiten Durchgang zur Bestzeit! Und erster Titel für den JDAV Dortmund an diesem Vormittag.

Nun startete die U12 an der Speedwand, hier erwischte Eliane einen soliden ersten Versuch, doch leider lief es im zweiten Durchgang nicht gut, so dass die guten Trainingszeiten insgesamt nicht bestätigt werden konnten – schade.

Zum Schluss kam die U10 an die Speedwand. Mia startete für uns und sie legte zwei tolle Sprints an der Wand ab – zweimal Bestzeit und somit NRW-Meisterin in der U10 und der zweite Titel für den JDAV Dortmund an diesem Vormittag.

Lead U14: Die Leadroute 1 war für alle Teilnehmer/in ein guter Einstieg in den Wettkampf. Es gab viele Griffe und statische Bewegungen reichten für den Zielstein. Hier hatten Pauline und Ida keine Schwierigkeiten. Leadroute 2 war schon anspruchsvoller. Hier war mehr Klettertechnik und Kraftausdauer notwendig um den Topgriff zu erreichen – Ida löste die Probleme der Route solide und erreichte den Zielstein, Pauline schaffte 70% der Strecke und konnte mit der Leistung zufrieden sein, denn hier fielen auch weitaus erfahrenere Athletinnen aus der Route heraus. Die Leadroute 3 verlangte neben Klettertechnik und Kraftausdauer noch Griffkraft, Mut und Konzentration bis zum Schluss. Lediglich Ida schaffte es bei den Mädels bis zum Zielstein und holte sich ihren zweiten NRW Titel an diesem Tag und den dritten Titel für den JDAV-Dortmund.

Lead U12: Eliane konnte in ihren drei U12 Routen eine solide Leistung abrufen und beendete den Wettkampf als sechsbestes Mädchen.

Lead U10: Mia ging mit dem Selbstvertrauen der schnellsten Kletterin in den Leadwettbewerb und zeigte sich in Route 1 keine Blöße, hier kamen noch alle bis zum Zielstein. In Route 2 entwickelte sich in der U10 Konkurrenz ein Dreikampf und Mia war dabei. Route 3 sollte entscheiden wer es zum Titel schafft – Mia zeigte keine Schwächen und holte sich mit viel Kampfgeist den geteilten ersten Platz im Lead und somit ihren zweiten Titel und den Vierten für den JDAV-Dortmund.

Fazit: Die JDAV Dortmund hat sich in allen Altersklassen hervorragend präsentiert und kann auf seine Leistungsgruppe stolz sein. Dem Trainerstab gilt hier besonderes Lob, denn ohne die hervorragenden Trainingseinheiten wäre kein Erfolg möglich gewesen.

Bericht: Frank
Fotos: Ludovic Lochon